Coronavirus (SARS-CoV-2)
Auf dieser Seite stellen wir wichtige Informationen zum Thema Coronavirus für Sie zur Verfügung.
Hier finden Sie Hinweise zur Testung im Labor sowie wichtige Links.
Alle eintreffenden Corona-Abstriche werden zeitnah abgearbeitet, zur Zeit innerhalb von 24-48h.
Allgemeine Hinweise
Proben können jederzeit am dafür vorgesehen Materialeinwurf eingeworfen werden.
Korrelation der in der Probe vorhandenen Virusmenge und den Ct-Werten
Seit kurzem stehen quantitative Bezugsproben mit definiertem SARS-CoV-2-RNA-Gehalt zur Verfügung. Hiermit kann eine Korrelation zwischen einer definierten SARS-CoV-2-Virusmenge (Kopien/ml) und dem Ct-Wert für jedes Labor (und jede PCR-Methode) individuell ermittelt werden.
Für die in unserem Labor verwedneten PCR-Systeme entspricht ein Ct-Wert >28.5 einer Virusmenge von < 1000000 Kopien/ml (bezogen auf die quantitative Bezugsprobe Zellkulturüberstand mit < 1000000 Kopien/ml Ch07470).
Ct-Wert, der einer Virusmenge von <1000000 Kopien/ml entspricht : > 28.5
Laut RKI deuten mehrere Studien daraufhin, dass eine erfolgreiche Virusanzucht aus Patientenmaterial mit der Höhe der SARS-CoV-2-RNA im Untersuchungsmaterial korreliert, sofern die Probe nach Symptombeginn entnommen wurde.
Probensatz | SARS-CoV-2 RNA Last | Differenz Ct (theoretisch) E-Gen | Differenz Ct (theoretisch) RdRP-Gen |
Ch 07470 | ca. 1 000 000 Kopien/ml | Faktor 10 = 2.74 | Faktor 10 = 2.67 |
Weitere Einzelheiten und Limitationen hierzu siehe unter RKI.
Weiterführende Informationen zum Thema:
Aktuelle Informationen der Kassenärztlichen Vereinigung Schlewsig-Holstein (KVSH) finden Sie hier.
Aktuelle Informationen des RKI finden Sie hier.
Aktuelle Informationen der Hansestadt Lübeck finden Sie hier.
Stand 06.06.2023